Jetzt neu: Unser Podcast ✨


Was passiert mit dem Kirchraum, wenn Alltagsfunktionen und Bedürfnisse aller umwohnenden Menschen wieder in der Kirche integriert werden? Wenn noch kurz vor dem Gottesdienst tief und fest hinter dem Altar geschlafen wurde? Wenn in der Bienengartenkirche allerlei Insekten die Menschen wieder zusammenbringen? 


Im Podcast spricht Aline Ott mit den Pionier:innen der Modellkirchen, die Nutzungserweiterungen in ihren Kirchen erproben. Dazu gibt es interdisziplinäre Expert:innen aus den Bereichen der Architektur, Theologie, Prozessplanung, uvm., die einen frischen Blick auf Kirchengebäude wagen! Viel Freude beim Reinhören.


Zu den Folgen

Folge 3

Ideenwerkstatt Kirche: Was fördert kreative Prozesse?

Ideen sind oft eigenwillig und nicht immer dann zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Und ob die Ideen dann auch zur Kirche passt, scheint eine zweite Frage. Die beiden Architektinnen Lisa-Marie Hottenrott (Projektkoordination Modellkirchen) und Dr. Sonja Beeck (szenographisches Büro Chezweitz) teilen ihre Erfahrungen, die sie in der EKM zum Thema Ideenfindung und kreative Prozesse gesammelt haben. Sie erzählen, wie sich die EKM 2014 auf große Ideensuche gemacht hat und warum Provisorien erstmal ein guter Ort zum Ausprobieren sein können. Knallig gelbe Bänke und kleine methodische Tipps zum Starten machen Lust auf mehr - viel Freude beim Reinhören!



Ein Podcast der Ev. Kirche Mitteldeutschland


Auf A-Cast anhören ↗

Folge 2

Treffpunkt Kirche: Welche Chance bieten neue hybride Räume?

Die Fachexpertise aus jahrelanger Arbeit musealer und urbaner Szenografie trifft auf Erkenntniss des theologischen Forschungsprojektes Sakralraumtransformationen.

Jürgen Willinghöfer und Dr. Kerstin Menzel diskutieren aus ihren Blickwinkeln heraus alles rund um das Thema Quernutzung: Ist der Raum mehr als eine Hülle? Wie stark kann oder darf eine erweiterte Nutzung in den sakralen Raum eingreifen? Wo liegen Konfliktlinien in der Raumgestaltung? Über unerwartetes Singen in Pilgerkirchen und warum hier ein sehr einzigartiger Ort entsteht, der viel integriert: Nachbar:innen und Fremde, Brüche in den Lebensgeschichten und manchmal auch ganz banal Toiletten.


Hier geht es zu den beiden Publikationen: (kostenfreier Zugang) https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/projekte

Forschungsprojekt TRANSARA Sakralraumtransformation: https://www.transara.uni-bonn.de/de

Büro chezweitz: https://www.chezweitz.com/de


Ein Podcast der Ev. Kirche Mitteldeutschland


Auf A-Cast anhören ↗

Folge 1

Haben Kirchengebäude Zukunft?

Die EKM ist mit ihren fast 4000 Kirchen steinreich. Mit innovativen Ideen und Umsetzungen stellt sie sich seit über 10 Jahren der Aufgabe, neues Leben in diese zahlreichen alten Mauern zu bringen. Elke Bergt (Leiterin des Baureferats in der EKM) und Oberkirchenrat Christian Fuhrmann (Dezernent Bildung und Gemeinde der EKM) diskutieren, wie sie ihre Aufgabe und Verantwortung sehen. Wie können wir mit der großen Anzahl an Kirchen umgehen? Für wen sind sie gebaut und was bedeutet es, die Kirchen wieder zu öffentlichen Orten zu machen? Über Elke Bergts Liebe zur Besonderheit der Kirchen, wie Theologie und christlicher Glauben neu in den Kirchen gelebt wird und warum Christian Fuhrmann in Kirchenraum und Bar keinen Gegensatz sieht. Wie die beiden in die Zukunft blicken, gibt es hier zum Nachhören.


Infos auf der Website: https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/

Mehr zu den Erprobungsräumen: https://www.erprobungsraeume-ekm.de/

Ein Podcast der Ev. Kirche Mitteldeutschland


Auf A-Cast anhören ↗

Trailer

Wir in der EKM sind auf der Suche nach einem neuen Typus Kirche. Gemeinsam mit der Internationalen Bauaustellung Thüringen (IBA) haben wir modellhaft neue Nutzungsideen für Kirchen entworfen. Die Erfahrungen der letzten Jahre geben wir hier weiter, kompakt in Podcastform - damit auch ihr mit euren Kirchgebäuden ins Träumen kommt! Klingt spannend? Was euch in diesem Podcast noch alles erwartet, das erfahrt ihr in diesem Trailer!


Link zur Homepage: https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/


Auf A-Cast anhören ↗